Aktuelle Wirtschaftsnachrichten aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Impressum: http://t.co/4mLbYab3LZ
600 Beamte haben ein illegales Netzwerk von Bau- und Scheinfirmen zerschlagen. Bei dem Großeinsatz haben sie drei Männer vorläufig festgenommen – darunter der Geschäftsführer einer Firma aus dem Kreis Groß-Gerau.
Von 2023 an sollen Restaurants und Cafés ihren Kunden Lebensmittel und Getränke zum Mitnehmen nicht nur in Einweg-, sondern alternativ auch in einer Mehrwegverpackung anbieten. Auch in Supermärkten gibt es Änderungen.
Welche #Maske ist jetzt die richtige? @ThiemoHeeg und @IlkaKopplin beantworten die wichtigsten Fragen: #fplus
Die Macht von Netflix – @RolLindner kommentiert die neuen Zahlen des Streaming-Dienstes:
Bisher setzte die Commerzbank auf mehrere Partner in der Cloud-Technologie. Jetzt gibt sie eine strategische Partnerschaft mit #Microsoft bekannt. Warum das keine Kehrtwende ist, beschreibt @ham_faz
Mediziner fühlen sich bei Impfungen übergangen: Die Gewerkschaft der Klinikärzte spricht von „willkürlicher Zuteilung“, die Niedergelassenen wollen in der Priorisierung vorrücken.
Mit großer Sorge haben Vertreter hessischer Unternehmen die jüngsten Corona-Beschlüsse aufgenommen. Wenig Verständnis gibt es vor allem beim Thema #Homeoffice , berichtet @dschleidt .
Keine Alternative zur elektronischen #Gesundheitskarte : Vor Gericht wollten gesetzlich Versicherte eine Alternative aus Papier erstreiten. Nun sind sie in letzter Instanz vor dem @bsg_bund gescheitert, berichtet @MarcusCJung
In der Corona-Pandemie ist das Fahrgastaufkommen des Schnellzuges, der Paris und London miteinander verbindet, um 95 Prozent eingebrochen. Nun steht das französisch-britische Projekt auf der Kippe.
Ob Gedächtnistraining oder Sturzprophylaxe: Pflegebedürftige sollen künftig Apps nutzen können – auf Kosten der Kassen. @brittabeeger und Christian Geinitz berichten, jetzt Lesen mit #FPlus
Laden
Finanzminister Scholz dürfte am Donnerstag verheerende Zahlen verkünden. Im Raum stehen Mindereinnahmen von 300 Milliarden Euro.
Die Bundesregierung plant einen Generalschlüssel zum digitalen Innenleben der Bürger. Der Vorschlag, Strafverfolgern Zugang zu Internet-Passwörtern zu geben, ist schlicht verfassungswidrig, kommentiert @hwieduwilt .
Ein Lastwagen mit 650.000 Seiten Klageschrift hat am Montag das Büro der Kanzlei Gleiss Lutz in Stuttgart erreicht. Die Anwälte vertreten Daimler im Prozess um ein Lkw-Kartell, berichtet @MarcusCJung .
Gesetz gegen #Hassrede : Bundesregierung will an E-Mail-Passwörter, berichtet @hwieduwilt .
Die Behauptung, #Corona-Bonds würden ein Ausnahmefall bleiben, zeigt bestenfalls politische Naivität. Wer die Büchse der Pandora öffnet, kann sie nie wieder schließen. Ein Kommentar von Gerald Braunberger.
Beim Tod des eigenen Kindes gewährt Frankreich künftig 15 Tage Sonderurlaub, Großbritannien erhöht auf zehn. In Deutschland gibt es meist nur zwei Tage. Die Gewerkschaften finden das „unmenschlich kurz“, berichten @FAZschaefer und @Ch_Schubert
Gerade erst wurde bekannt, dass am Hauptstadtflughafen 750 Monitore ausgetauscht werden müssen. Jetzt legt sich ein Lufthansa-Vorstand fest. Er glaubt: „Das Ding wird abgerissen und neu gebaut.“ Von
#Uploadfilter spalten Digital- und Rechtspolitiker – über Parteigrenzen hinweg. Mit einem Brief kommt es nun zum Eklat. berichtet
Laden