Aktuelle Nachrichten der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Impressum: http://faz.net/impressum Datenschutz: http://faz.net/datenschutz
Der gewählte tschechische Präsident Pavel hat mit Taiwans Präsidentin Tsai Ing-wen telefoniert und eine „Stärkung der Partnerschaft“ vereinbart. China sieht darin eine Provokation, schreiben @FriederikeBoege und Stephan Löwenstein.
Ein Vorstoß aus dem Parlament könnte die Schweizer Regierung zum Verkauf ausgemusterter Leopard-Panzer zwingen. Auch auf einem anderen neutralitätspolitisch heiklen Feld tut sich etwas, schreibt @Ritter_Hannes .
Das Landgericht Darmstadt muss aufklären, wie es dazu kam, dass im April 2022 in Dietzenbach ein Mann erstochen wurde. Im Prozess spielt es eine wichtige Rolle, ob der Angeklagte während der Tat von Crack berauscht war. Jan Schiefenhövel berichtet.
Das Beste, worauf der amerikanische Außenminister auf seiner Nahostreise hoffen kann, ist die Bestätigung des prekären Status quo. Für eine Zweistaatenlösung fehlen seit Langem die Voraussetzungen, kommentiert @NikolasBusse .
Landräte aus dem Rhein-Main-Gebiet weisen auf die hohe Belastung durch Flüchtlinge hin. Ihre Brandbriefe werden allerdings kaum Folgen zeitigen, kommentiert Manfred Köhler.
Eine Skulpturen-Ausstellung im Frankfurter Karmeliterkloster zeigt viele Facetten der Bildhauerin Christa von Schnitzler. Nun ist eine Schenkung hinzugekommen, schreibt Christoph Schütte.
Laden
Nur fünf Monate dauerte die Waffenruhe. Jetzt wird die Region Tigray im Norden von Äthiopien schon wieder von heftigen Kämpfen erschüttert. Von Claudia Bröll
Ein Energieembargo würde die deutsche Wirtschaft schwächen aber nicht umwerfen, bestätigt jetzt auch die Bundesbank. Der Regierung gehen die Argumente aus, kommentiert @JoPennekamp
Der flüchtige #Wirecard-Vorstand Jan#Marsalek lebt wohl unter der „Obhut“ des russischen Geheimdienstes FSB in Moskau. Deutsche Behörden sollen davon seit Anfang 2021 gewusst haben, verzichteten aber auf eine Befragung.
Cem Özdemir im Interview: "Hunger ist kein Argument für Abstriche bei Biodiversität und Klimaschutz." (von Ralph Bollmann)
Die hochmodernen Kohlekraftwerke in der Lausitz bleiben abgeschaltet, die Energiewende geht vor. Das ist schwer zu ertragen, kommentiert @Stefan_Locke
Der Lobbyismus für erneuerbare Energien geht in Deutschland so weit, siehe Atom-Debatte, dass man fragen muss, ob es den Klimaschützern wirklich ums Klima geht. Oder um etwas ganz anderes: Rechthabenwollen, kommentiert @altenbockum .
Nach Gewaltexzessen: Katalanische Hotels werfen Polizisten raus
Laden