❄️Der Vers zur Woche von @urspunkt @NZZzuerich : Letzte Stündchen. Die «Gereimtheiten» sind Woche für Woche dem aktuellen Geschehen und den saisonalen Stimmungslagen in Stadt und Region Zürich gewidmet. Zur Sammlung ➡
Sie machte einen Deal mit den Verwertern – und verlor: Wie sich die Stadt Zürich bei der Kartonabfuhr verzockt hat. (Abo)
Er wäre das erste Tempo-30-Opfer in der Stadt Zürich: der Bus Nummer 38 in Höngg. (Abo)
Lärmbelastung in Zürich: Warum die Tempo-30-Offensive der Stadt stockt. (Abo)
☀🌷 Der Vers zur Woche von @urspunkt @NZZzuerich : Frühlingsgefühle, verfrüht. Die «Gereimtheiten» sind Woche für Woche dem aktuellen Geschehen und den saisonalen Stimmungslagen in Stadt und Region Zürich gewidmet. Zur Sammlung ➡
Für 49 Millionen Franken will die Stadt Zürich eine Schule und einen Park unweit des Bucheggplatzes bauen. Damit holt sie in der verschlafenen Schulraumpolitik auf. (Abo)
(1/3) Ein Schwerpunkt von @NZZzuerich zu den Abstimmungen vom 7. März in der Stadt Zürich: «Das Bild des problematischen Hochhausblocks wird vor allem von aussen bewirtschaftet», sagt Katrin Gügler, die Direktorin des Amtes für Städtebau. #Abst21
Die Mieterinnen und Mieter der Überbauung Brunaupark in der Stadt Zürich haben sich mit der Pensionskasse der Credit Suisse aussergerichtlich geeinigt.
Laden
So hat die Stadt Zürich von der Sklaverei profitiert: Die sechs wichtigsten Punkte einer neuen Studie der Uni Zürich. (Abo)
Lust, #Eichh örnchen zu beobachten – auf dem Corona-Spaziergang durch die Stadt? Die Aktion «Stadtwildtiere» will herausfinden, wie viele Eichhörnchen in St. Gallen, Zürich und Luzern leben. #SocialAudio
Stadt Zürich sperrt gesamtes Seebecken. Der Grund: Die Bevölkerung hält sich nicht an Social-Distancing-Regeln. #socialdistancing #seebecken #Z ürich #coronavirus
(1/2) In der Stadt Zürich wächst eine ganz eigene #Blockchain-Szene heran. Hier stellen sich Startups vermehrt die Frage, wie die disruptive Technologie die Gesellschaft umkrempelt. Eine Analyse von @Blitzsche .
Innovation Fellowships für Verwaltungsmitarbeiter auf Zeit, ein «Smart City Lab» mit fünf Vollzeitstellen und mehr «Open Government Data» für die Bürgerinnen und Bürger – wie aus Zürich eine «clevere Stadt» werden soll: via
Riesen-IT-Panne in der Stadt Zürich#Digitalisierung
Laden